Neugier. DE
Carmen López
Psychologist. Master in Human Resources.
Looking for talent doesn't mean that you have to read a lot of curriculums, but to follow the trace it leaves: An excellent work. Because the most important thing is not what you learn, or the companies in which you have worked in. The most important thing is what you do.
You need five things to make your work exceptional: Energy, focus, time, creativity and an total commitment to quality.
Behind these five pillars there's just one thing: Motivation. Motivation is the difference between the world champion and the second classified. Motivation makes a runner run to the finish line when he has no more stamina left, a climber reach an impossible summit, a creator fight against himself until his work is perfect. With motivation you find time where there's no more time, motivation keeps your energy level and your focus at the highest level, and makes you see the world differently. When you are motivated you are capable of throwing away an almost finished work and starting it again until it is excellent.
The motivation is generated by the necessity. It's clear: If someone is hungry, no doubt he will put all his mental, physical and time resources to satisfy that necessity. The necessity is the motive; the necessity shoots the motivation up. This isn´t new. In the 1930's, Abraham Maslow proposed a theory about the human needs. According to it, the people who mobilize their resources do it on account of a necessity: Eating, sex, money, belonging, acknowledgement or self-realization.
But to find the source of Talent we have to look beyond the necessity. There´s no doubt that the physical needs subjugate the rest: Hunger, thirst, to avoid pain... but in developed economies, these needs are very often covered. Most of the people are motivated by the superior needs in the Maslow Pyramid: Money, power, belonging, freedom, acknowledgement or self-realization. And how the marketing experts and the sales people know very well, the needs can be created, changed or slanted. You just need to control one thing: the beliefs. If someone is absolute convinced about something he becomes unstoppable.
The beliefs are the origin of everything else.
Die Neugier ist das Hauptmerkmal, welches Menschen mit Talent auszeichnet. Die Neugier fördert das Interesse am Lernen, verbessert die Gedächtnisleistung und verwandelt das Lernen an sich in eine angenehme Aktivität.
Die Neugier ist der Hunger nach lernen.
Wenn wir Hunger verspüren, wird im Gehirn die Funktion des Belohnungssystems in Gang gesetzt. Das Belohnungssystem funktioniert folgendermaßen: Wenn unser Körper Mangel an Nahrung feststellt, provoziert er das Gefühlt von Hunger. In diesem Moment haben wir das Bedürfnis, dieses zu sättigen. Wenn wir nun essen, verbreitet sich ein Wohlgefühl, weil das Belohnungssystem den Neurotransmitter Dopamin segregiert. So haben wir gelernt, was wir machen müssen, wenn wir nächstes Mal Hunger haben. Wir müssen einfach “essen”.
Dieses Belohnungssystem garantiert unsere Existenz, nicht nur als Individuen sondern auch als Spezies, denn neben Hunger- und Durstgefühl, ist es zudem Auslöser für unsere sexuellen Bedürfnisse. Wenn wir ein vitales Verlangen verspüren, etwas zu tun, dann lenkt dieses Belohnungssystem uns und richtet unsere Aufmerksamkeit auf Essen, Trinken oder eben auf den Sex.
Das Dopamin spielt eine sehr wichtige Rolle in diesem System. Es generiert Verlangen und Belohnungserwartung und ist damit ein sogenannter Motivator.
Dr. Matthias Gruber, promovierter Nachwuchswissenschaftler an der University of California, hat entdeckt, dass die Neugierde praktisch in gleichem Masse wie Hunger oder Durst das Belohnungssystem aktiviert. Wenn wir Neugierde verspüren, verwandelt sich das Lernen in etwas Angenehmes, einen Zustand, den das Gehirn nun immer wieder zu wiederholen versuchen wird. Es ist nicht verwunderlich, dass wir den Ausdruck “ Wissensdurst” verwenden, denn es ist genau das, was wir fühlen, wenn wir neugierig auf etwas sind.
Unser Gehirn hat den Mechanismus zum Lernen am gleichen Ort verankert, wo die zelebralen Aktivitäten, verantwortlich für unser Überleben, zu finden sind. Die Botschaft der Natur ist klar: Das Lernen ist ein zentraler Mechanismus, der das Überleben des Individuums sowie der gesamten Spezies sicherstellt.
Dr. Gruber entdeckte ausserdem, dass, wenn wir Neugier verspüren, das Belohnungssystem nicht nur Dopamin ausstösst, sondern auch die Aktivität des Hippocampus zunimmt, der Teil des Gehirns, der für die Gedächtnisleistung zuständig ist. Wenn wir also Neugierde verspüren, ist unsere Merkfähigkeit grösser, d.h. wenn uns ein Thema interessiert, lernen wir es einfacher.
Die grösste Überraschung seines Experimentes war jedoch: die Neugier verbessert nicht nur das Lernen bezüglich eines konkreten Themas, welches uns interessiert, sondern macht uns auch empfänglicher für andere Dinge, die uns unsere Sinneseindrücke in diesem Moment vermitteln. Die Neugier ist mehr als nur ein Impuls, sie ist ein Zustand, der uns besonders sensibel und aufmerksam für die uns umgebende Welt macht.
Die Neugier generiert Nutzen
Im aktuellen betrieblichen und wirtschaftlichen Umfeld stellt das sogenannte lebenslange Lernen einem Wettbewerbsvorteil dar. Im Alter von 25 Jahren im Besitz eines abgeschlossenen Studiums, eines Masters und Fremdsprachenkenntnissen zu sein, kann die Tür zur Berufswelt öffnen, aber um sich weiterhin zu behaupten, ist es nötig, seine Kenntnise anzupassen und gemäss seiner Karriere weiterzuentwickeln. Sonst gehen wir nicht mit der Zeit, wir stagnieren. So wie wir Zeit in unsere Arbeit (output) investieren, gilt es auch der (Weiter-)Bildung (input) gerecht zu werden. Die wettbewerbsfähigsten Unternehmen wissen den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und Produktivität zu schätzen. Tom Peters, bekannter nordamerikanischer Management-Guru, beschäftigt sich 80% seiner Zeit mit Forschung und Lernen, und nur 20% seiner Zeit widmet er dem Schreiben von Artikeln, dem Halten von Vorträgen und seiner Firma. Und damit hat er nichts falsch gemacht! Der Erfolg gibt ihm Recht.
In der Praxis angewendet heisst das:
Wenn das ständige und lebenslange Lernen verantwortlich für den Erfolg von Unternehmen sowie für den des Individuums ist, ist die Neugier der Schlüssel, um die Fähigkeit des Lernens zu aktivieren. Die Frage, die sich ergibt, ist: kann man die Neugier eines Menschen oder einer Gruppe erhöhen (um die Lernprozesse zu verbessern und unsere Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen)? - die Antwort ist Ja. Aber wie?
Wie wecken wir die Neugier?
1. Das Neue und das Unerwartete. Daniel Berlyne entwickelte in den 60er Jahren den Begriff der perzeptuellen Neugier. Es gibt Sinnesreize, die direkt unsere Aufmerksamkeit wecken. Das Neue und Unbekannte, wie zum Beispiel das erste Handy mit touch-screen oder das Unerwartete, wie zum Beispiel ein Elefant, der plötzlich mitten in der Stadt auftaucht, aktivieren unsere Neugier. Man kann somit sensationelle Ergebnisse erzielen, wenn man den Gegenstand des Lernen aus einem neuen Blickwinkel sieht oder auf eine unerwartete, unkonventionelle Weise vermittelt.
2. Informationlücken (information gap). Loewenstein entwickelte den Begriff im Jahr 1994. Die Neugier lässt sich nach dieser Theorie wecken, wenn ein Individuum lückenhafte Information bekommt. Als natürliche Reaktion darauf ist er bestrebt, die Wissenslücken zu füllen. Dieser Prozess ist besonders vielversprechend, wenn sich die Person bewusst ist, dass die Lösung nah und einfach zu erreichen ist. Das erklärt zum Beispiel auch, warum zum einen Puzzles oder auch als Rätsel die sogenannten Buchstabensalate so beliebt sind. Loewensten bewies auch, dass je näher wir einer Lösung oder Erkenntnis sind, desto stärker wird die Neugier. Wenn wir uns zum Beispiel an den Namen einer Person erinnern wollen und er uns sozusagen „auf der Zunge liegt“, erscheint es uns unmöglich zu einer anderen Sache überzugehen, solange wir ihn nicht gefunden haben! Die Neugier gewinnt immer!!
3. Wichtigkeit der Information. Wenn eine Firma ihre Mitarbeiter bittet, dass sie sich eine neue Fähigkeit oder eine neue Kenntnis aneignen sollen, oder eine Schule oder Universität von den Studenten fordert, dass sie ein Thema lernen müssen, dann muss man ihnen erklären, warum dies wichtig für sie ist. Die Neugier auf ein Thema erhöht sich für uns, wenn wir von der Notwendigkeit dieser neuen Information für uns überzeugt sind. Deshalb ist grundsätzlich der aktuelle Hypothekenzinssatz für Kinder nicht interessant, wohl aber für ihre Eltern, da diese direkt davon betroffen sind, bzw. ihre finanzielle Situation.
4. Nützlichkeit der Information. Wofür nutzt mir das, was ich lernen soll? Ein Luftfahrtingenieur liest mit grösserem Interesse einen Artikel über Aerodynamik als über lateinische Deklinationen. Zumindest in den meisten Fällen. Der erste steht in direktem Zusammenhang mir seiner Arbeit wobei der zweite in diesem Sinne nicht für ihn relevant ist.
5. Eine Gesichte. Wir sind soziale Tiere und jegliche Information über andere aktiviert schnell unsere Neugier. Deshalb lieben wir Geschichten, real oder erfunden, und es existieren Kino, Theater, Bücher und Klatsch. Das Lernen ist am effektivsten, wenn wir uns anstelle von Daten auf Menschen beziehen; ihre Motivationen und die Beziehungen zwischen ihnen. Wenn wir uns den Begriff der Schwerkraft ins Gedächtnis rufen, erinnern wir uns direkt an Newton unter dem Apfelbaum und den herunterfallenden Apfel. Aber nur wenige Leute könnten die Formel aufschreiben.
Wenn Sie möchten, dass jemand etwas Neues lernt, geben Sie ihm nicht ein 500 Seiten starkes Buch. Wecken Sie seine Neugier.